| Formelzeichen | KA |
|---|---|
| Einheit | - |
| Attribut-ID | application factor |
| Numerische ID | 2814 |
| Datentyp | PMDouble |
Der Anwendungsfaktor KA berücksichtigt die Kräfte, die von außen in das Getriebe geleitet werden. Er wird benötigt zur Berechnung der Sicherheiten gegen Ermüdungsschäden aufgrund von ständig vorhandenen, dynamischen Zusatzbelastungen. Diese Zusatzkräfte hängen von den Charakteristiken der treibenden und getriebenen Maschine, den Massen und Federsteifigkeiten im An- und Abtriebsstrang und den Betriebsbedingungen ab.
KA sollte vorzugsweise durch genaue Messungen des Lastkollektivs oder durch eine umfassende Systemanalyse aufgrund abgesicherter Betriebserfahrung gewonnen werden. Die Tabelle gibt grobe Anhaltspunkte, welche Werte KA bei verschiedenen Belastungen annehmen kann. Sie ist kein Ersatz für die oben genannten Methoden zur Bestimmung des Anwendungsfaktors.
| Arbeitsweise der Antriebsmaschine | Arbeitsweise der getriebenen Maschine | |||
gleichmäßig |
gleichmäßig | leichte Stöße | mittlere Stöße | starke Stöße |
| 1,00 | 1,25 | 1,50 | 1,75 | |
| leichte Stöße | 1,10 | 1,35 | 1,60 | 1,85 |
| mittlere Stöße | 1,25 | 1,50 | 1,75 | 2,00 |
| starke Stöße | 1,50 | 1,75 | 2,00 | ≥2,25 |
ISO 6336 bzw. DIN 3990 Teil 41 enthalten nähere Informationen und Beispielwerte zum Anwendungsfaktor.